FAQ - häufig gestellte Fragen

Wie benutzt man Wandschablonen
Eine Anleitung dazu ist unter folgendem Link zu finden: 
klick hier

Schablone verrutscht - was tun?
Um die Schablone kurzfristig zu fixieren, eignet sich ablösbarer Sprühkleber sehr gut. Alternativ kann man die Schablone auch mit Malerkrepp befestigen.

Schablonen mit Sprühfarbe aussprühen?
Das geht sehr gut. Da ist zu beachten das die Farbdose nicht zu dicht an die Schablone gehalten wird. Durch den Luftdruck kann die Schablone etwas hochklappen und Farbe kann unter die Folie gelangen. Am besten von weiter weg sprühen oder die Kanten mit kleinen Gegenständen beschweren, die nicht so schnell weg fliegen.

Kann man die Schablone mehrfach verwenden?
Ja – unsere Schablonen aus Kunststofffolie sind sehr oft wiederverwendbar. Wir wissen von Kunden, die ihre Schablonen schon über 10 Jahre benutzen. Entscheidend ist, wie man die Schablone nach der Verwendung behandelt. Wenn die Farbe auf der Schablone verbleibt, empfehlen wir, sie vor der nächsten Nutzung zu reinigen.

Wie sollten man die Kunststoff Schablone reinigen?
Zuerst mit lauwarmem Wasser probieren. Falls das nicht ausreicht, kann man Isopropanol oder einen Verdünner verwenden – aber immer erst an einer kleinen unauffälligen Stelle testen.

Welche Schablonen auf Rauhfaser?
Unsere Wandschablonen aus Kunststoff sind besonders gut geeignet für Tapeten mit Struktur, wie Rauhfaser. Die leichte Klebekraft gleicht Unebenheiten gut aus, sodass weniger Farbe unter die Folie gelangt. Wenn Ihr Wunschmotiv nur aus Kunststofffolie erhältlich ist, kontaktieren Sie uns – wir können Ihnen andere Materialien oder Größen anbieten, da wir viele Schablonen selbst herstellen.

Ist eine andere Schablonengröße als im Shop zur Auswahl steht möglich?
Ja! Da wir alle Schablonen individuell fertigen, ist fast jede Größe bis auf den Millimeter möglich.

Sie haben eine Frage aber finden dazu hier keine Antwort? Dann kontaktieren sie uns einfach per Mail - frage@schablonenprofi.de